Zum Inhalt springen
Betriebs- und Personalrätepreis MV

Preis der Landesregierung für Betriebs- und Personalräte
sowie Jugend- und Auszubildendenvertretungen.

Mitbestimmung ist ein Garant für Gute Arbeit in Mecklenburg-Vorpommern und eine wesentliche Stütze unserer demokratischen Gesellschaft.

Sie lebt vom Einsatz engagierter Menschen an ihrem Arbeitsplatz. Mit ihrer ganzen Kraft setzen sie sich für ihre Kolleg*innen ein: Im Betriebs- und Personalrat oder als Jugend- und Auszubildendenvertretung. Dieses Engagement möchte die Landesregierung mit der Verleihung eines Mitbestimmungspreises in drei Kategorien würdigen. Die Preisverleihung erfolgte am 28. April im Rahmen des Arbeitnehmer*innen-Empfangs der Landesregierung.


Grußwort der Ministerpräsidentin des Landes Mecklenburg-Vorpommerns Manuela Schwesig zum Betriebs- und Personalrätepreis

Gute Arbeit für gute Löhne in Mecklenburg-Vorpommern: Das ist eines der zentralen Anliegen der Landesregierung. Doch längst geht es bei der Arbeit um mehr als die bloße Erwerbstätigkeit. Die Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer wollen ebenso gute Bedingungen vorfinden, beispielsweise die Vereinbarkeit von Beruf und Familie.

Gleiches gilt für Mitbestimmung am Arbeitsplatz. Es verweist auf einen Wesenskern unserer Demokratie: dass Menschen mitreden, auf Missstände hinweisen und ihre Interessen vertreten können. Mit dem von der Landesregierung ins Leben gerufenen Betriebs- und Personalrätepreis wollen wir das Engagement und den Mut der vielen Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer würdigen, die sich mit ganzer Kraft für ihre Kolleginnen und Kollegen gegenüber dem Arbeitgeber einsetzen. Die Beispiele sind vielfältig: Sie kämpfen für mehr Mitspracherecht, Geschlechtergerechtigkeit oder zeigen Wege auf, wie Arbeit zukünftig aussehen könnte. Auch soll dieser neue Preis all den Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern in M-V zeigen: Die Landesregierung steht fest an ihrer Seite.

Um was geht es genau?

Es geht um konkrete Projekte und Ideen von Mitbestimmungsgremien.
Das können zum Beispiel Maßnahmen zur Arbeitsplatz- oder Standortsicherung, gute Betriebs- oder Dienstvereinbarungen, Aktionen oder Konzepte sein.

Es werden Preise in drei Kategorien vergeben:

Mitbestimmung –
stark gemacht

Ausgezeichnet werden Projekte, mit denen Mitbestimmung gestärkt worden ist oder Strukturen neu geschaffen wurden. Zum Beispiel die Gründung eines Betriebsrates, das Durchsetzen von Mitbestimmung gegen Widerstände, erfolgreiche Überzeugungsarbeit bei den Beschäftigten durch besondere Maßnahmen.

Mitbestimmung –
gut eingebracht

In dieser Kategorie werden Projekte prämiert, die Arbeitsbedingungen konkret verbessert haben. Egal aus welchem Bereich. Zum Beispiel zur Bewältigung der Transformation, Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben, Arbeitssicherheit, Gesundheit, Geschlechtergerechtigkeit etc. Genauso ausgezeichnet werden auch Projekte, mit denen die Beschäftigten bei der Umsetzung von Mitbestimmung besonders gut beteiligt wurden, zum Beispiel durch neue Diskussions- oder Umfrageverfahren oder ähnliches.

Mitbestimmung –
neu gedacht

Gewürdigt werden Projekte, bei denen neue Wege gegangen worden sind. Zum Beispiel bei der betrieblichen Zusammenarbeit oder dem Abschluss einer Dienst- oder Betriebsvereinbarung. Es geht um neue Ideen, die in ein Unternehmen oder die Dienststelle eingebracht worden sind oder neue Prozesse.

Bewerbungen müssen nicht auf eine Kategorie abzielen. Die Einordnung übernimmt die Jury.

Preise und Verleihung

Erstmals vergeben werden die Preise im Frühjahr 2023. Die Verleihung fand statt im Rahmen des Arbeitnehmer*innen-Empfangs der Landesregierung am 28.04.2023 und erfolgte durch die Ministerpräsidentin.

Die Preisträger erhalten eine Plakette, die im Betrieb übergeben wird und eine Urkunde.

Jedes ausgezeichnete Gremium wird zudem mit einem durch die Landesregierung finanzierten kurzen Imagefilm porträtiert, den diese zur freien Verfügung gestellt bekommen. Außerdem wird er auf der Homepage und in den Social Media Kanälen der Landesregierung und des DGB veröffentlicht.

Die Jury

Die Jury setzt sich aus sieben Vertreter*innen der Landesregierung, der DGB-Gewerkschaften und Wissenschaft zusammen.

Jetzt bewerben

Bewerben können sich Gremien mit ihren Projekten aus den Jahren 2021 und 2022.

Hier geht es zum Bewerbungsformular. Einsendeschluss ist der 17. März 2023.

Sie können sich auch diese PDF heruterladen, ausfüllen und
an bewerben@mitbestimmung-mv.de oder ausgedruckt an die Postadresse senden:

Ministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Tourismus und Arbeit
Betriebs- und Personalrätepreis MV
Referat V 310
Johannes-Stelling-Straße 14
19053 Schwerin

Wir freuen uns auf zahlreiche spannende Beiträge!
Diese können nicht nur von den Gremien selbst, sondern auch in deren Namen von den zuständigen Gewerkschaften eingereicht werden.

Fragen zur Bewerbung?

Unter FAQ finden Sie weitere Informationen.

Lesen Sie gern in unserem Flyer über den Personal- und Betriebsrätepreis MV.

Gerne stehen wir für weitere Rückfragen zur Verfügung.
Ansprechpartner und Kontaktdaten finden Sie hier.


Teilen Sie diese Seite gern in Ihren sozialen Netzwerken: